2. Juli 2025
Gedenken an Dr. Dr. Peter Spary
Vizepräsident und Hauptstadtrepräsentant der Deutsch- Jordanischen Gesellschaft
Helmut Henseler, Ehrenpräsident der DJG
Dr. Peter Spary war mit der Deutsch- Jordanischen Gesellschaft (DJG) seit beinahe
25 Jahren aufs Engste verbunden. Im Jahre 2001 hatte ich als damaliger Vizepräsident mit ihm Kontakt in Berlin aufgenommen. Zu diesem Zeitpunkt war er gerade im Ablöseprozess vom Bundesverband des Deutschen Groß- und Außenhandels, dessen Hauptgeschäftsführer er damals war. Er zeigte sich interessiert, ein Netzwerk zu bilateralen Freundschaftsgesellschaften aufzubauen, zu denen die DJG als älteste binationale Gesellschaft zu einem arabischen Land seit 1963 erfolgreich gehörte.
Die Gelegenheit zu einem ersten Kontakt zu unserem Partnerland hatte er bereits einige Wochen später, da er ziemlich spontan entschied, sich einer schon länger geplanten Delegationsreise im November 2001 nach Jordanien anzuschließen, die trotzt der verheerenden Anschläge von 9/11 in New York nicht abgesagt worden war.
Er hat mir später anvertraut, dass er damals sehr angetan war von „Land und Leuten“, von der Verfasstheit des Landes durch die „Good Governance“ von König Abdullah II, aber insbesondere auch von den hochrangigen Kontakten, die wir im Land hatten und die wir während dieser etwa einwöchiger Reise nutzen konnten. Höhepunkt der Reise war eine Audienz beim auch hier in Deutschland sehr bekannten und geschätzten Prinz Hassan bin Talal. Teilnehmer dieser Reise waren fast das gesamte Präsidium einschließlich des damaligen Ehrenpräsidenten, dem Grandseigneur und Gründer der Gesellschaft Honorarkonsul Kurt Uihlein aus Hannover.
Nach diesem sehr ertragreichen Delegationsbesuch ist uns Dr. Peter Spary bis zum heutigen Tag als sehr aktives Präsidiumsmitglied – zunächst als Vizepräsident und später auch als Hauptstadtbeauftragter - erhalten geblieben, also ein Vierteljahrhundert.
Als unser Repräsentant in Berlin war er für uns unverzichtbar, da in den Bonner Jahren der Republik die Gesellschaft eher in Hannover ihre Wurzeln hatte. Unzählige Male hat er in der Zeit meiner Präsidentschaft in den Jahren 2002 bis 2012 auf den jährlichen Fachtagungen und Mitgliederversammlungen als Referent und/oder als Moderator auf seine unvergleichliche Art und Weise mitgewirkt.
Weiterhin hat er mindestens 6 Jahre von seinem Berliner Büro in der Wilhelmstrasse aus das Amt des Geschäftsführenden Vorstandsmitglieds wahrgenommen und mit großer Sorgfalt und Verantwortung ausgeübt.
Eine weitere bis heute bestehende Institution haben wir ihm zu verdanken: Die Implementierung und Koordinierung unseres politisch-parlamentarischen Beirats in Berlin. Bei dieser ca. 2-3mal jährlich stattfindenden Veranstaltung gelingt es uns, die Freunde Jordaniens in Berlin zusammenzuführen, sei es aus den Kreisen der Abgeordneten, der Parteien oder der jeweiligen Fachbeamten in den unterschiedlichen Ressorts. Auch den jeweiligen jordanischen Botschafter sowie weitere mit dem Land eng liierte Fachleute konnten wir hierfür gewinnen. Dieses Format hat durch Dr. Peter Spary enorm profitiert, auch weil er uns an seinem nahezu unerschöpflichen Netzwerk in Berlin hat teilhaben lassen.
Seine Lobby-Aktivitäten in Berlin zugunsten anderer bilateraler Gesellschaften und Verbände hat er in den letzten Jahren etwas zurückgefahren. An unseren Bemühungen zugunsten Jordaniens hat er jedoch in jüngster Zeit – auch nach den schwierigen Corona-Jahren – unvermindert, teilweise sogar verstärkt in enorm engagierter Art und Weise teilgenommen. Zuletzt noch an unserem 60jährigen Jubiläum in Hannover im November 2023.
Mit tiefem Respekt und großer Dankbarkeit verneigen wir uns vor Dr. Peter Spary und seinem Lebenswerk. Das Präsidium, die Vizepräsidenten und die Mitglieder der Gesellschaft werden dieses Lebenswerk als Vermächtnis begreifen und die deutsch-jordanische Freundschaft pflegen, stabilisieren und den Brückenbau in seinem Sinne aktiv und kraftvoll fortführen.
Sein Charisma, sein Intellekt und sein Humor bleiben unvergessen. In Treue und Dankbarkeit nehmen wir Abschied. Viele von uns haben auch einen liebenswerten und geachteten Freund verloren.
31. Mai 2025
Theodor Schneller Schule Amman weiht renoviertes Internat ein
und verabschiedet Ausbildungs-Jahrgang
Die Theodor Schneller Schule in Amman (https://en.tss-jo.org/tarykh-almdrsh) konnte am 31. Mai die Einweihung des neu renovierten Internats der Schule feiern. Seit 60 Jahren hatte es hier keine größere Erneuerung mehr gegeben. Dank der Unterstützung eines deutschen Einzelspenders, der Württembergischen Landeskirche und des Evangelischen Vereins der Schneller Schulen (als Verein Mitglied der DJG, vertreten durch Dr. Uwe Gräbe) konnte der Aufwand von 1 Million Euro finanziert werden.
Die Schule wird von der „Episcopal Church in Jerusalem and the Middle East“, dem anglikanischen Bistum, betrieben. Deren Erzbischof, Hosam E. Naoum, weihte das neu gestaltete Gebäude ein. Neben dem Erzbischof begrüßte Rev. Dr. Khalid Freij, Direktor der Schule, die Kulturministerin, den deutschen und den britischen Botschafter, Vertreter der Spender und weitere Ehrengäste. Die DJG vertrat das geschäftsführende Vorstandsmitglied Andreas Stechbart.
Alle Gratulierende betonten die großartige Arbeit und damit verbunden vor allem die dadurch vorhandene Wertschätzung der jugendlichen Bewohnerinnen und Bewohner, die in sogenannten „Familien“ jeweils zu zehnt in dem Internat wohnen.
Im Anschluss an die Einweihung bekamen die diesjährigen Absolventen der Berufsausbildung ihre Abschlussurkunden. Die Schneller Schule bildet staatlich anerkannt unter anderem in den Bereichen Gastronomie, Tourismus, E- und Hybrid-Kfz-Werkstatt, Tischlerei aus. Dieser Bereich ist gerade in Jordanien, wo eine geregelte Berufsausbildung noch immer nicht sehr weit verbreitet ist, ein wichtiger Bereich. Die Schneller Schule betreut überwiegend Kinder und Jugendliche in Jordanien lebender palästinensischer Flüchtlingsfamilien.
Linkes Bild: Bischof Naoum weiht das Internat ein.
Rechtes Bild: Aufenthaltsraum
Linkes Bild: Schlafraum
Rechtes Bild: Die Absolventinnen und Absolventen
10. Mai 2025
Mitgliederversammlung der DJG
Am 10. Mai 2025 fand in Würzburg die Mitgliederversammlung 2025 der
Deutsch-Jordanischen Gesellschaft e. V. statt.
Dankenswerter Weise konnte die DJG die Versammlung in den Räumen der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) durchführen. Deren Präsident, Prof. Dr. Jean Meyer, begrüßte die Teilnehmenden und berichtete unter anderem über die Verbindung der THWS und der der German Jordanian University Amman,
Erneut wurde die MV als Hybridveranstaltung durchgeführt: präsent in Würzburg waren 19 Mitglieder, per Zoom online zugeschaltet waren 5 Mitglieder; hinzu kamen 12 Stimmenübertragungen auf präsent bzw. online anwesende Mitglieder. Damit waren insgesamt 36 Mitglieder (von derzeit 194 Mitgliedern) stimmberechtigt beteiligt.
Das Protokoll der Mitgliederversammlung 2025 wird nach der Erstellung den Mitgliedern zugesandt.
Wesentliche Tagesordnungspunkte waren der Jahresbericht (hier finden sie den Jahresbericht) des Präsidenten für das Geschäftsjahr 2024, der Bericht über das Jahresergebnis 2024, die Abstimmung über den Haushaltsplan 2025, die Entlastung des Vorstands, die Festlegung reduzierter Mitgliedsbeiträge für in Jordanien lebende DJG-Mitglieder.
Vor allem wurde eine neue Satzung für die DJG verabschiedet. Diese wird nun das Genehmigungsverfahren durch das Registergericht durchlaufen und nach Genehmigung als gültige Satzung veröffentlicht.
(c) Christian Horvat, WIKIMEDIA COMMONS
März 2025
Stellungnahme zur Lage
in den palästinensischen Gebieten
November 2024
Besuch in Jordanien
Jubiläum der Deutsch-Jordanischen Univesität
und vielfältige Begegnungen
Mehrere Tage besuchten der Präsident der DJG, Dr. Jochen Pleines und der Vorsitzende des Kuratoriums der DJG Prof. em. Dr. Anton Mangstl Amman.
Zum einen nahmen sie an den Festlichkeiten der Deutsch-Jordanischen Universität zum 20. Jubiläum teil.
Zum andern konnten in zahlreichen Treffen Verbindungen bestätigt und neu gegründet werden.
29. September 2024
Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in der Residenz des Botschafters in Amman
Anlässlich des Tags der Deutschen Einheit hatte Botschafter Dr. Bertram von Moltke in die Residenz des Botschafters eingeladen. Zahlreiche Gäste aus dem politischen und gesellschaftlichen Leben Jordaniens waren der Einladung gefolgt. DJG-Geschäftsführer Andreas Stechbart vertrat die Deutsch-Jordanische Gesellschaft bei diesem Anlass.
In seiner Rede wies Botschafter von Moltke darauf hin, dass es schwer falle angesichts der kriegerischen Auseinandersetzungen rund um Jordanien fröhlich zu feiern. Er gedachte der vielen Toten und Verletzten der letzten Monate.
Er wies aber auch darauf hin, dass das deutsche Volk einmal völlig unerwartet den Fall einer Mauer erlebt habe und auch für die Situation im Nahen Osten eine solche Hoffnung nicht aufgegeben werden dürfe.
Als Vertreter der jordanischen Regierung sprach der Minister für Jugend, Yazan Al-Shadifat. Er betonte die engen Beziehungen des Königreiches Jordanien zu Deutschland. Er verwies auf die klare Haltung König Abdullahs II bei in seiner Rede vor der UN-Generalversammlung, das Leiden der Palästinenser zu beenden.
Im Anschluss konnten verschiedenste Gespräche stattfinden.
17. Juli 2024
Center of Hope –
Hoffnung für junge Erwachsene
mit geistiger Behinderung in Ost-Amman
DJG-Regionalgruppe Jordanien verstärkt Kontakt zu diesem Trainingszentrum für junge Erwachsene mit geistiger Behinderung und übergibt Spende.
28. Juni 2024
Mitgliederversammlung in Bonn
mit Neuwahl des Präsidiums
Kurzbericht
Am 28. Juni 2024 fand in Bonn die Mitgliederversammlung der
Deutsch-Jordanischen Gesellschaft e. V. statt.
Diese MV wurde erstmalig als Hybridveranstaltung durchgeführt: präsent in Bonn waren 11 Mitglieder, per Zoom online zugeschaltet waren 13 Mitglieder; hinzu kamen 22 Stimmenübertragungen auf präsent bzw. online anwesende Mitglieder. Damit waren insgesamt 46 Mitglieder (von derzeit 197 Mitgliedern) stimmberechtigt beteiligt.
Das Protokoll der Mitgliederversammlung 2024 wird z. Z. erstellt.
Ein Tagesordnungspunkt war der Jahresbericht des Präsidenten
für das Geschäftsjahr 2023, der im Anschluss an diesen Kurzbericht veröffentlicht wird.
Bei den im Rahmen dieser MV durchgeführten Wahlen wurden die folgenden DJG-Mitglieder für die Dauer von 2 Jahren gewählt:
Präsident:
Dr. Jochen Pleines
Erste Vizepräsidentin:
Birgit Tesic-Kurth
Vizepräsidenten:
Nico Arnold
Musa Al-Munaizel
Yasmin Shabani
Dr. Dr. Peter Spary
Tobias Spielmannleitner
Geschäftsführ. Vorstandsmitglied:
Andreas Stechbart
Schatzmeister:
Joseph Renetzeder
Vorsitz des Kuratoriums:
Prof. em. Dr. Anton Mangstl
Als Rechnungsprüfer wurden gewählt:
Heinz Soth, Dr. Jürgen Werner
sowie als Stellvertreterin:
Gabriele Groneberg.
Auf der Mitgliederversammlung legte der alte und neue Präsident Dr. Jochen Pleines auch den Jahresbericht 2023 vor.
16. April 2024
Treffen mit Vertretern des BMZ und Auswärtigen Amtes in Berlin
Der Präsident der DJG, Jochen Pleines, Tobias Spielmanleitner und Helmut Henseler sind in Berlin.
Bei den dortigen Treffen werden mit Vertreterinnen und Vertretern beider Ministerien Möglichkeiten für die zukünftige Entwicklung der Deutsch-Jordanischen Jugendbegegnungen besprochen.
In den Gesprächen mit dem BMZ wurde die Möglichkeit für eine Verknüpfunh mit Freiwilligendiensten in beiden Ländern besprochen.
20. Februar 2024
Parlamentarisch-Politischer Beirat der DJG
tagte in Berlin
Bericht
Um möglichst enge Kontakte zu Politik und Parlament zu pflegen, gibt es in der Deutsch-Jordanischen Gesellschaft den Pralamentarisch-Politischen Beirat. Derzeit wird er geleitet vom Bundestagsabgeordneten Olaf in der Beek.
Der Beirat traf sich am 20. Februar 2024 in Berlin.
Dezember 2023
Stellungnahme zum Krieg im Nahen Osten
4. November 2023
DJG-Mitgliederversammlung 2023
Am 4. November fand in Seelze bei Hannover eine Mitgliederversammlung statt. Die nächste Mitgliederversammlung wird im Frühjahr 2024 stattfinden.
3. November 2023
60 Jahre DJG
Für Toleranz und Verständigung
Am 3. November 2023 feierte die DJG ihr 60-jähriges Jubiläum mit einem Festakt in Anwesenheit des jordanischen Botschafters und weiteren Ehrengästen. Schwerpunkte der Veranstaltung waren die Unterzeichnung von Memoranden of Understanding zwischen der DJG und dem Goethe-Institut Jordanien sowie der Deutsch-Jordanischen Universität (GJU) sowie eine Podiumsdiskussion zum Thema „Generating Synergies for the German and the Jordanian Labour Market“.
Oktober 2023
Jordanien-Rundreise im Rahmen
des Jubiläums 60 Jahre DJG
Im Oktober 2023 fand eine Jordanien-Rundreise im Rahmen des Jubiläums der DJG statt.
Unter der Leitung des Geschäftsführenden Vorstands Nabiel Khubeis besuchte die Reisegruppe zwei soziale Projekte, die die DJG untestützt:
Die UNRWA-Schule Al-Nuzha Elementary School for Girls und das Center of Hope in Amman.
6. Februar 2023
DJG-Mitgliederversammlung in Berlin
Am 6. Februar 2023 fand die Mitgliederversammlung der Deutsch-Jordanischen Gesellschaft in Berlin statt. Wie schön, dass wir im großen Vortragssaal des Nah- und Mittelostvereins NUMOV zu Gast sein konnten, denn das Treffen war gut besucht.
Im Rahmen der Versammlung wurde Dr. Jochen Pleines zum neuen Präsidenten der DJG gewählt und Gabriele Groneberg zu einer neuen Vizepräsidentin.
Im Jubiläumsjahr 2023 wird die Deutsch-Jordanische Gesellschaft ihren 60. Geburtstag mit verschiedenen Aktivitäten feiern.
Herbst 2021
DJG-Jugendaustausch 2021
Das Organisationsteam für den Jugendaustausch sitzt nun schon das zweite Jahr in den Startlöchern und es sind wegen der weltweiten Corona-Pandemie noch keine konkreten Reiseaktivitäten in Aussicht. Kein virtuelles Meeting kann das spannende Miteinander bei einem persönlichen Treffen mit den Freunden aus Jordanien ersetzen oder die gleichen Erfahrungen mit Land und Leuten bieten. Deshalb ist es so wichtig, dass möglichst bald wieder Austauschaktivitäten ohne gesundheitliche Gefahren stattfinden können.
Die für 2020 zugesagten Fördermittel renommierter Organisationen wurden bereits auf 2021 übertragen und wir geben die Hoffnung auf eine Chance für eine Jugendreise am Jahresende noch nicht ganz auf.
Kontakt: DJG Jugendbeauftragte Tobias Spielmannleitner und Julia Christof
April 2021
Spendenprojekt Grundschule
Vor anderthalb Jahren besuchte eine DJG-Reisegruppe mit Pädagogen der Universität Karlsruhe die Flüchtlingsschule der UNRWA Al-Nuzha 2 Elementary School for Girls in Camp Hussein in Amman. Beim Besuch wurde klar, dass die Schule Musikinstrumente und einen Spielplatz für die Mädchen braucht. Über die DJG und die Reiseteilnehmer konnten bereits über 2000 € an Spendengeldern für diesen Zweck gesammelt werden. Dafür sollen melodicas und eine elektrische Orgel für die Schule gekauft werden.
Die Übergabe der Instrumente war für April 2021 geplant, muss aber wegen der Corona-Pandemie verschoben werden. So haben wir Zeit, weitere Spenden für dieses Projekt zu sammeln und weitere Instrumente zu kaufen.
März 2021
Spendenprojekt »Center of Hope«
Das »Center of Hope« in Amman ist eine Einrichtung für und geistig behinderte junge Menschen, die vor vielen Jahren von der Leiterin Birgit Gassmann gegründet wurde. Die Jugendlichen stammen aus Familien der untersten Einkommensschichten, die sich nicht um eine entsprechende Betreuung und Förderung ihrer Kinder kümmern können. Mittlerweile werden im »Center of Hope« auch junge Frauen ausgebildet, die die Idee in ländliche Regionen tragen und sich auch in den Dörfern um behinderte Menschen kümmern.
Die Deutsch-Jordanische Gesellschaft e.V. unterstützt die Einrichtung seit Jahren und sammelt fortwährend Spenden zur Unterstützung des Projekts, das durch die schwierige Corona-Situation in Jordanien noch stärker auf Spenden angewiesen ist.
2021
Aktiv für die Freundschaft mit Jordanien
2021 wird hoffentlich wieder ein aktiveres Jahr für die Deutsch-Jordanische Gesellschaft. Nachdem 2020 fast alle geplanten Treffen, öffentlichen Veranstaltungen und Begegnungsreisen wegen der weltweiten Corona-Pandemie auf unbestimmte Zeit verschoben werden mussten, hoffen wir, dass in diesem Jahr wenigstens in der zweiten Jahreshälfte wieder einige Veranstaltungen, u.a. auch unsere Mitgliederversammlung, stattfinden können – wenn auch wahrscheinlich noch unter Hygienevorschriften.
Wir sind froh, dass trotz aller Einschränkungen mehrere soziale Projekte der DJG in Jordanien im Jahr 2020 durchgeführt oder unterstützt werden konnten und die Planungen bereits wieder anlaufen für zukünftige Aktivitäten.
Hoffen wir, dass es bald wieder möglich sein wird, ohne das Risiko einer Corona-Infektion auf Reisen zu gehen, damit unsere bilateralen Projekte, unsere Treffen, Veranstaltungen und Begegnungsreisen sowie das Jugendaustauschprogramm endlich wieder aufleben können.
2021
DJG-Mitgliederversammlung 2021
Nachdem unser jährliches Treffen 2020 wegen der weltweiten Corona-Pandemie immer wieder verschoben wurde und schließlich ausfallen musste, soll es 2021 auf jeden Fall eine Mitgliederversammlung geben, denn es stehen auch Entscheidungen und Abstimmungen im Vereinsleben der DJG an, die von den Mitgliedern mit bestimmt und getragen werden sollten.
Wegen der aktuellen Kontaktbeschränkungen planen wir im Moment, die Mitgliederversammlung in der zweiten Jahreshälfte abzuhalten. Da die weitere Entwicklung noch sehr unklar ist, rechnen wir damit, dass vielleicht nur ein virtuelles Treffen möglich sein wird. Der einzige Vorteil: so können vielleicht auch mehr Mitglieder teilnehmen, die den langen Weg und den Zeitaufwand sonst nicht auf sich nehmen könnten.
Sobald es konkretere Planungen gibt, werden alle Vereinsmitglieder der DJG rechtzeitig informiert.
2013: Band zum
50-jährigen Jubiläum der DJG