Chronologie

3. November 2023

60 Jahre DJG

Für Toleranz und Verständigung


Am 3. November 2023 feierte die DJG ihr 60-jähriges Jubiläum mit einem Festakt in Anwesenheit des jordanischen Botschafters und weiteren Ehrengästen. Schwerpunkte der Veranstaltung waren die Unterzeichnung von Memoranden of Understanding zwischen der DJG und dem Goethe-Institut Jordanien sowie der Deutsch-Jordanischen Universität (GJU) sowie eine Podiumsdiskussion zum Thema „Generating Synergies for the German and the Jordanian Labour Market“.


Lesen Sie mehr dazu ...


6. Februar 2023

DJG-Mitgliederversammlung in Berlin


Am 6. Februar 2023 fand die Mitgliederversammlung der Deutsch-Jordanischen Gesellschaft in Berlin statt. Wie schön, dass wir im großen Vortragssaal des Nah- und Mittelostvereins NUMOV zu Gast sein konnten, denn das Treffen war gut besucht.


Im Rahmen der Versammlung wurde Dr. Jochen Pleines zum neuen Präsidenten der DJG gewählt und Gabriele Groneberg zu einer neuen Vizepräsidentin.


Im Jubiläumsjahr 2023 wird die Deutsch-Jordanische Gesellschaft ihren 60. Geburtstag mit verschiedenen Aktivitäten feiern.

Herbst 2021

DJG-Jugendaustausch 2021


Das Organisationsteam für den Jugendaustausch sitzt nun schon das zweite Jahr in den Startlöchern und es sind wegen der weltweiten Corona-Pandemie noch keine konkreten Reiseaktivitäten in Aussicht. Kein virtuelles Meeting kann das spannende Miteinander bei einem persönlichen Treffen mit den Freunden aus Jordanien ersetzen oder die gleichen Erfahrungen mit Land und Leuten bieten. Deshalb ist es so wichtig, dass möglichst bald wieder Austauschaktivitäten ohne gesundheitliche Gefahren stattfinden können.

Die für 2020 zugesagten Fördermittel renommierter Organisationen wurden bereits auf 2021 übertragen und wir geben die Hoffnung auf eine Chance für eine Jugendreise am Jahresende noch nicht ganz auf.

Kontakt: DJG Jugendbeauftragte Tobias Spielmannleitner und Julia Christof

April 2021

Spendenprojekt Grundschule


Vor anderthalb Jahren besuchte eine DJG-Reisegruppe mit Pädagogen der Universität Karlsruhe die Flüchtlingsschule der UNRWA Al-Nuzha 2 Elementary School for Girls in Camp Hussein in Amman. Beim Besuch wurde klar, dass die Schule Musikinstrumente und einen Spielplatz für die Mädchen braucht. Über die DJG und die Reiseteilnehmer konnten bereits über 2000 € an Spendengeldern für diesen Zweck gesammelt werden. Dafür sollen melodicas und eine elektrische Orgel für die Schule gekauft werden.


Die Übergabe der Instrumente war für April 2021 geplant, muss aber wegen der Corona-Pandemie verschoben werden. So haben wir Zeit, weitere Spenden für dieses Projekt zu sammeln und weitere Instrumente zu kaufen.

März 2021

Spendenprojekt »Center of Hope«


Das »Center of Hope« in Amman ist eine Einrichtung für und geistig behinderte junge Menschen, die vor vielen Jahren von der Leiterin Birgit Gassmann gegründet wurde. Die Jugendlichen stammen aus Familien der untersten Einkommensschichten, die sich nicht um eine entsprechende Betreuung und Förderung ihrer Kinder kümmern können. Mittlerweile werden im »Center of Hope« auch junge Frauen ausgebildet, die die Idee in ländliche Regionen tragen und sich auch in den Dörfern um behinderte Menschen kümmern.


Die Deutsch-Jordanische Gesellschaft e.V. unterstützt die Einrichtung seit Jahren und sammelt fortwährend Spenden zur Unterstützung des Projekts, das durch die schwierige Corona-Situation in Jordanien noch stärker auf Spenden angewiesen ist.

2021

Aktiv für die Freundschaft mit Jordanien


2021 wird hoffentlich wieder ein aktiveres Jahr für die Deutsch-Jordanische Gesellschaft. Nachdem 2020 fast alle geplanten Treffen, öffentlichen Veranstaltungen und Begegnungsreisen wegen der weltweiten Corona-Pandemie auf unbestimmte Zeit verschoben werden mussten, hoffen wir, dass in diesem Jahr wenigstens in der zweiten Jahreshälfte wieder einige Veranstaltungen, u.a. auch unsere Mitgliederversammlung, stattfinden können – wenn auch wahrscheinlich noch unter Hygienevorschriften.


Wir sind froh, dass trotz aller Einschränkungen mehrere soziale Projekte der DJG in Jordanien im Jahr 2020 durchgeführt oder unterstützt werden konnten und die Planungen bereits wieder anlaufen für zukünftige Aktivitäten.


Hoffen wir, dass es bald wieder möglich sein wird, ohne das Risiko einer Corona-Infektion auf Reisen zu gehen, damit unsere bilateralen Projekte, unsere Treffen, Veranstaltungen und Begegnungsreisen sowie das Jugendaustauschprogramm endlich wieder aufleben können.

2021

DJG-Mitgliederversammlung 2021


Nachdem unser jährliches Treffen 2020 wegen der weltweiten Corona-Pandemie immer wieder verschoben wurde und schließlich ausfallen musste, soll es 2021 auf jeden Fall eine Mitgliederversammlung geben, denn es stehen auch Entscheidungen und Abstimmungen im Vereinsleben der DJG an, die von den Mitgliedern mit bestimmt und getragen werden sollten.


Wegen der aktuellen Kontaktbeschränkungen planen wir im Moment, die Mitgliederversammlung in der zweiten Jahreshälfte abzuhalten. Da die weitere Entwicklung noch sehr unklar ist, rechnen wir damit, dass vielleicht nur ein virtuelles Treffen möglich sein wird. Der einzige Vorteil: so können vielleicht auch mehr Mitglieder teilnehmen, die den langen Weg und den Zeitaufwand sonst nicht auf sich nehmen könnten.


Sobald es konkretere Planungen gibt, werden alle Vereinsmitglieder der DJG rechtzeitig informiert.

2013: Band zum

50-jährigen Jubiläum der DJG


Über die Vielfalt kultureller Brücken

ISBN: 9783895009457


Dieser länderkundliche Überblick stellt Jordanien umfassend, objektiv und sachbezogen dar. Insbesondere aktuelle Entwicklungen und Probleme stehen dabei im Mittelpunkt und ergeben so insgesamt ein in dieser Breite und Dichte anderswo kaum zu findendes Kompendium über Jordanien. Daneben umfasst der Band eine Bestandsaufnahme des breiten Spektrums deutsch-jordanischer Zusammenarbeit – ein Panorama, das von der Tätigkeit Politischer Stiftungen bis zum "Leuchtturmprojekt“ German Jordanian University reicht und in dieser Vollständigkeit erstmals vorliegt. 2013 beging die Deutsch-Jordanische Gesellschaft e.V. ihr 50jähriges Bestehen. Ein Bericht über ihre vielfältigen Aktivitäten in den letzten fünf Jahrzehnten rundet die im Sinne einer Festschrift verfasste Länderkunde ab. Sämtliche Beiträge stammen von ausgewiesenen Sachkennern und sind reich bebildert.

(Verlagstext)